Eine Informationsseite zum Thema Tanzen

Die Tanzfigurenabfolge


Was ist denn das nun schon wieder?


Nun, in den vorigen Punkten haben wir schon einiges Wichtiges beim Tanzen gezeigt. Das waren Einzelaspekte.

Aber nun kommt das Wichtigste: man muss das Ganze in eine zeitliche Abfolge bringen.

Die Tanzfigurenabfolge:
Man will ja nicht das ganze Musikstück lang (in der Regel 3 - 4 Minuten) immer nur den Grundschritt tanzen. Das ist ganz schnell ganz schön fad.
Darum hat sich auch irgendwer die Tanzfiguren ausgedacht - von einfach bis ganz kompliziert.
Der Mann ist nun wieder gefordert und muss überlegen, welche Tanzfigur er als nächstes tanzen möchte. Dabei sind manchmal nicht alle Tanzfiguren möglich. Manchmal muss es auch eine zusammengehörige Abfolge von bestimmten Tanzfiguren sein. Das Gute dabei: man beginnt immer mit einem oder mehreren Grundschritten, um ein "Gefühl" für den Tanz zu bekommen. Erst dann folgen verschiedene Figuren. Und zwischen den Figuren kann man auch immer wieder einen oder mehrere Grundschritte tanzen. Entweder will man sich nach Drehfiguren etwas "ausruhen" oder einfach nur Zeit gewinnen, die nächste Tanzfigur zu bestimmen.
Und hier sieht man ganz deutlich: der Mann bestimmt die Figurenabfolge. Die weiß die Dame natürlich nicht. Gedankenlesen kann man eben nicht. Daher muss der Mann der Dame mittels Führung mitteilen, was er als nächstes tanzen will. Bei der offenen Tanzhaltung ist es immer die Hand bzw. sind es die Hände des Mannes, die der Dame die nächste Tanzfigur ankündigen. Bei der geschlossenen Tanzhaltung hilft der Körper mit. Das muss natürlich schon im letzten Tanzschritt vor der neuen Tanzfigur passieren, denn die Dame muss die Absicht des Mannes erkennen und darauf reagieren. Und das benötigt Zeit.
Mit entsprechender Übung kann man dann eine schöne Figurenabfolge und damit einen ansprechenden Tanz erreichen, der überdies noch viel Spaß macht.


Sie sind Besucher Nr.